Zweck dieser Arbeit besteht in einer Analyse der Beziehung zwischen Recht und Macht im Werk von Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. In Bezug auf den in Marbach geborenen Autor werden wir uns mit den Dramen: Don Karlos (1787) und Maria Stuart (1800) beschäftigen und gleichzeitig Bezüge auf seine philosophischen Schriften machen. Im zweiten Teil werden wir Kleists Werke: Michael Kohlhaas (1810) und Prinz Friedrich von Homburg (1811) vertiefen, um noch einmal über den Zusammenhang zwischen Verwendung und Missbrauch des Gesetzes nachzudenken.
"Ehmals / gab’s einen Herrn, weil ihn Gesetze brauchten; / jetzt giebt’s Gesetze, weil der Herr sie braucht" – Der Zusammenhang zwischen Recht und Macht bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist.
Castaman, Joshua
2020/2021
Abstract
Zweck dieser Arbeit besteht in einer Analyse der Beziehung zwischen Recht und Macht im Werk von Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. In Bezug auf den in Marbach geborenen Autor werden wir uns mit den Dramen: Don Karlos (1787) und Maria Stuart (1800) beschäftigen und gleichzeitig Bezüge auf seine philosophischen Schriften machen. Im zweiten Teil werden wir Kleists Werke: Michael Kohlhaas (1810) und Prinz Friedrich von Homburg (1811) vertiefen, um noch einmal über den Zusammenhang zwischen Verwendung und Missbrauch des Gesetzes nachzudenken.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
857036-1247731.pdf
accesso aperto
Tipologia:
Altro materiale allegato
Dimensione
1.06 MB
Formato
Adobe PDF
|
1.06 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.
Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento:
https://hdl.handle.net/20.500.14247/3642