Diese Arbeit untersucht durch einen komparatistischen Ansatz die Entstehung der Agrarromantik und ihre Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur und in Norwegen, und zwar in zwei Werken, von Knut Hamsun und Karl Heinrich Waggerl: "Markens Grøde", 1917, und "Brot", 1931. Die Arbeit nimmt sich in erster Linie vor, diese beiden repräsentativen Werke der Agrarromantik - auch mit Bezug auf ihre kulturkritischen und nicht immer unproblematischen Implikationen - literarisch zu untersuchen. Dabei soll, nicht zuletzt, den Wunsch nach ,Ewigkeit‘, der aus diesen Texten herauszulesen ist, beleuchtet werden.

Der Bauer und die Ewigkeit. Agrarromantik und Tod Gottes in Waggerls "Brot" und Hamsuns "Markens Grøde"

Santovito, Viviana
2021/2022

Abstract

Diese Arbeit untersucht durch einen komparatistischen Ansatz die Entstehung der Agrarromantik und ihre Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur und in Norwegen, und zwar in zwei Werken, von Knut Hamsun und Karl Heinrich Waggerl: "Markens Grøde", 1917, und "Brot", 1931. Die Arbeit nimmt sich in erster Linie vor, diese beiden repräsentativen Werke der Agrarromantik - auch mit Bezug auf ihre kulturkritischen und nicht immer unproblematischen Implikationen - literarisch zu untersuchen. Dabei soll, nicht zuletzt, den Wunsch nach ,Ewigkeit‘, der aus diesen Texten herauszulesen ist, beleuchtet werden.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
875578-1243644.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 1.21 MB
Formato Adobe PDF
1.21 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/9232