Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Thema der Motivation beim Fremdsprachenlernen ausführlich zu behandeln. Sie ist in vier Hauptkapitel unterteilt. Das Erste stellt einige neurobiologische Grundprinzipien der Motivation vor und macht die verschiedenen Theorien zum Thema, die einen Beitrag zur Beschreibung dieses Begriffs leisten. Was den zweiten Teil betrifft, verweist er auf die Sprachlehrstrategien, die die Motivation in der Klasse fördern können und von dem Verhalten des Lehrers, von der Kursorganisation und von den Gruppenbesonderheiten abhängen. Dann berichtet das dritte Kapitel von der Selbstmotivation und von den Strategien, die der Schüler allein anwenden kann, um mehr Interesse an dem Sprachlernprozess zu finden. Endlich informiert der letzte Teil über eine kleine Untersuchung, die an der Ca‘ Foscari- Universität in Venedig durchgeführt wurde. Durch einen Online-Fragebogen wurden Daten gesammelt, die uns geholfen haben, die Meinungen der Studenten über die Motivationstechniken zu verstehen. Insbesondere verfechten die Daten die folgende These: Die Motivation ist ein dynamisches Element, das eine ständige Unterstützung braucht und von unterschiedlichen Faktoren erhöht oder bedroht werden kann.

Motivationsunterstützung beim Fremdsprachenerwerb: Theorien und Strategien. Eine Untersuchung an der Ca‘ Foscari- Universität.

Chieregato, Alice
2020/2021

Abstract

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Thema der Motivation beim Fremdsprachenlernen ausführlich zu behandeln. Sie ist in vier Hauptkapitel unterteilt. Das Erste stellt einige neurobiologische Grundprinzipien der Motivation vor und macht die verschiedenen Theorien zum Thema, die einen Beitrag zur Beschreibung dieses Begriffs leisten. Was den zweiten Teil betrifft, verweist er auf die Sprachlehrstrategien, die die Motivation in der Klasse fördern können und von dem Verhalten des Lehrers, von der Kursorganisation und von den Gruppenbesonderheiten abhängen. Dann berichtet das dritte Kapitel von der Selbstmotivation und von den Strategien, die der Schüler allein anwenden kann, um mehr Interesse an dem Sprachlernprozess zu finden. Endlich informiert der letzte Teil über eine kleine Untersuchung, die an der Ca‘ Foscari- Universität in Venedig durchgeführt wurde. Durch einen Online-Fragebogen wurden Daten gesammelt, die uns geholfen haben, die Meinungen der Studenten über die Motivationstechniken zu verstehen. Insbesondere verfechten die Daten die folgende These: Die Motivation ist ein dynamisches Element, das eine ständige Unterstützung braucht und von unterschiedlichen Faktoren erhöht oder bedroht werden kann.
2020-11-04
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
857029-1247481.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 4.27 MB
Formato Adobe PDF
4.27 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/8761