Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Problematik des „Automaten“ und der Technisierung mit ihren „biopolitischen“ Konsequenzen in drei diesbezüglich besonders interessanten Texten E. T. A. Hoffmanns zu analysieren. Zunächst wird dabei der Zusammenhang untersucht, in dem Hoffmann mit seiner poetischen Auseinandersetzung mit der Technisierungsproblematik steht. Der utopische menschliche Traum, die göttliche Schöpfung nachzuahmen und anthropomorphe Charakteristika auf eine Maschine zu übertragen, wird in Hofmanns phantasmagorischer Erzählung Der Magnetiseur mit der Thematik der Magnetisierung in Verbindung gebracht, einer Praxis, die zu erschreckender Manipulation des menschlichen Willens und überaus problematischen Abhängigkeitsstrukturen führt. Die Automate fokussiert den Übergang hin zur perfekten Maschine: Die Einführung eines Automaten, der sogar das menschliche Innenleben zu erforschen vermag, pointiert die Fragilität und Manipulierbarkeit der menschlichen Psyche. Noch komplexer wird das Thema in Der Sandmann durchdekliniert: Durch die vor allem optische Manipulation auf Kosten des Protagonisten, der einem subtilen Enteignungsprozess bezüglich seiner Autonomie ausgeliefert ist, werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und ihrer Bewältigung durch das Bewusstsein evident. Abschließend wird Hoffmanns hintergründige Kritik an den schleichenden Transformationsprozessen der menschlichen Dimension hin zu einer artifiziellen Realität noch einmal zusammengefasst.

Zur Problematik des "künstlichen Menschen" in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Der Magnetiseur, Die Automate und Der Sandmann

Mattiazzi, Alessandra
2018/2019

Abstract

Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Problematik des „Automaten“ und der Technisierung mit ihren „biopolitischen“ Konsequenzen in drei diesbezüglich besonders interessanten Texten E. T. A. Hoffmanns zu analysieren. Zunächst wird dabei der Zusammenhang untersucht, in dem Hoffmann mit seiner poetischen Auseinandersetzung mit der Technisierungsproblematik steht. Der utopische menschliche Traum, die göttliche Schöpfung nachzuahmen und anthropomorphe Charakteristika auf eine Maschine zu übertragen, wird in Hofmanns phantasmagorischer Erzählung Der Magnetiseur mit der Thematik der Magnetisierung in Verbindung gebracht, einer Praxis, die zu erschreckender Manipulation des menschlichen Willens und überaus problematischen Abhängigkeitsstrukturen führt. Die Automate fokussiert den Übergang hin zur perfekten Maschine: Die Einführung eines Automaten, der sogar das menschliche Innenleben zu erforschen vermag, pointiert die Fragilität und Manipulierbarkeit der menschlichen Psyche. Noch komplexer wird das Thema in Der Sandmann durchdekliniert: Durch die vor allem optische Manipulation auf Kosten des Protagonisten, der einem subtilen Enteignungsprozess bezüglich seiner Autonomie ausgeliefert ist, werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und ihrer Bewältigung durch das Bewusstsein evident. Abschließend wird Hoffmanns hintergründige Kritik an den schleichenden Transformationsprozessen der menschlichen Dimension hin zu einer artifiziellen Realität noch einmal zusammengefasst.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
844361-1214521.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 1.63 MB
Formato Adobe PDF
1.63 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/8194