The present study focuses on the performative dimensions of language by conducting a comparative analysis of two works belonging to the Völsung-Nibelung cycle: the Nibelungenlied and Völsunga saga. It is evident that the purpose of the spoken exchanges in these works extends beyond the mere conveyance of narrative content. Indeed, these exchanges can be considered as a means of exerting power through the medium of exercitive illocutionary acts, such as commands, authorizations, and requests. These acts serve to establish alliances, to settle disputes, to negotiate social hierarchies, and to legitimize or to challenge authority. Following two contextual chapters that survey each work’s cultural, historical, literary, and stylistic features (genre, plot, themes, authorship, language, and style), the study turns to the theoretical foundations of speech act theory, tracing J.L. Austin’s pioneering lectures through John Searle’s refinements and culminating in Marina Sbisà’s (1989) reformulation and her (2009) classification of illocutionary acts. This framework underscores the role of verdictive, commissive, behavioural, and, most notably, exercitive utterances establishing or altering interpersonal rights and obligations. Methodologically, three pivotal dialogues are selected in each text for detailed illocutionary analysis: in the Nibelungenlied, the exchanges between Kriemhild and her mother, between Brunhild and Kriemhild, and between Kriemhild and Hagen; in the Völsunga saga, the dialogues between Grimhild and Gudrun, Brynhild and Gudrun, and King Atli’s demand for treasure from Gunnar and Hogni. Each dialogue is analysed trhough a qualitative focus on the exercitive acts and their oscillation with other illocutionary categories. The analysis demonstrates that, despite differing literary traditions and temporal contexts, both works deploy remarkably similar strategies of verbal agency to structure political relationships, reinforce or undermine status, and reshape social order. By situating Sbisà’s (2009) study within a literary-historical framework, this thesis enhances the comprehension of medieval narrative techniques and extends speech act theory through its application to performative utterances in epic literature.

Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf die performativen Dimensionen der Sprache durch eine vergleichende Analyse zweier Werke des Völsung-Nibelung-Zyklus: des Nibelungenlieds und der Völsunga saga. Es zeigt sich, dass der Zweck der gesprochenen Dialoge in diesen Werken über die bloße Vermittlung narrativer Inhalte hinausgeht. Tatsächlich können diese sprachlichen Austauschformen als Mittel zur Machtausübung durch exerzitive illokutionäre Akte wie Befehle, Autorisierungen und Bitten betrachtet werden. Diese Akte dienen dazu, Allianzen zu schmieden, Konflikte zu lösen, soziale Hierarchien auszuhandeln sowie Autorität zu legitimieren oder infrage zu stellen. Nach zwei kontextuellen Kapiteln, die die kulturellen, historischen, literarischen und stilistischen Merkmale jedes Werks untersuchen (Genre, Handlung, Themen, Autorschaft, Sprache und Stil), wendet sich die Studie den theoretischen Grundlagen der Sprechakttheorie zu. Sie verfolgt J.L. Austins wegweisende Vorlesungen, berücksichtigt John Searles Weiterentwicklungen und mündet in Marina Sbisàs Reformulierung von 1989 sowie ihrer Klassifikation illokutionärer Akte von 2009. Dieses theoretische Gerüst hebt die Rolle von verdictiven, kommissiven, behavioralen und insbesondere exerzitiven Äußerungen hervor, die zwischenmenschliche Rechte und Pflichten etablieren oder verändern. Methodisch werden drei zentrale Dialoge aus jedem Text für eine detaillierte illokutionäre Analyse ausgewählt: im Nibelungenlied die Gespräche zwischen Kriemhild und ihrer Mutter, zwischen Brunhild und Kriemhild sowie zwischen Kriemhild und Hagen; in der Völsunga saga die Dialoge zwischen Grimhild und Gudrun, Brynhild und Gudrun sowie König Atlis Forderung nach dem Schatz von Gunnar und Hogni. Jeder Dialog wird qualitativ hinsichtlich der exerzitiven Akte und deren Wechselwirkungen mit anderen illokutionären Kategorien untersucht. Die Analyse zeigt, dass beide Werke – trotz unterschiedlicher literarischer Traditionen und zeitlicher Kontexte – bemerkenswert ähnliche Strategien verbaler Handlungsmacht einsetzen, um politische Beziehungen zu strukturieren, Status zu festigen oder zu untergraben und die soziale Ordnung neu zu gestalten. Durch die Einbettung von Sbisàs Studie (2009) in einen literarisch-historischen Rahmen trägt diese Arbeit zur besseren Verständigung mittelalterlicher Erzähltechniken bei und erweitert die Sprechakttheorie durch ihre Anwendung auf performative Äußerungen in der epischen Literatur.

Language as a means to wield power, authority, influence. A comparative analysis of exercitive illocutionary acts in three dialogues selected from the Nibelungenlied and Völsunga saga.

FURLANI, BARBARA
2024/2025

Abstract

The present study focuses on the performative dimensions of language by conducting a comparative analysis of two works belonging to the Völsung-Nibelung cycle: the Nibelungenlied and Völsunga saga. It is evident that the purpose of the spoken exchanges in these works extends beyond the mere conveyance of narrative content. Indeed, these exchanges can be considered as a means of exerting power through the medium of exercitive illocutionary acts, such as commands, authorizations, and requests. These acts serve to establish alliances, to settle disputes, to negotiate social hierarchies, and to legitimize or to challenge authority. Following two contextual chapters that survey each work’s cultural, historical, literary, and stylistic features (genre, plot, themes, authorship, language, and style), the study turns to the theoretical foundations of speech act theory, tracing J.L. Austin’s pioneering lectures through John Searle’s refinements and culminating in Marina Sbisà’s (1989) reformulation and her (2009) classification of illocutionary acts. This framework underscores the role of verdictive, commissive, behavioural, and, most notably, exercitive utterances establishing or altering interpersonal rights and obligations. Methodologically, three pivotal dialogues are selected in each text for detailed illocutionary analysis: in the Nibelungenlied, the exchanges between Kriemhild and her mother, between Brunhild and Kriemhild, and between Kriemhild and Hagen; in the Völsunga saga, the dialogues between Grimhild and Gudrun, Brynhild and Gudrun, and King Atli’s demand for treasure from Gunnar and Hogni. Each dialogue is analysed trhough a qualitative focus on the exercitive acts and their oscillation with other illocutionary categories. The analysis demonstrates that, despite differing literary traditions and temporal contexts, both works deploy remarkably similar strategies of verbal agency to structure political relationships, reinforce or undermine status, and reshape social order. By situating Sbisà’s (2009) study within a literary-historical framework, this thesis enhances the comprehension of medieval narrative techniques and extends speech act theory through its application to performative utterances in epic literature.
2024
Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf die performativen Dimensionen der Sprache durch eine vergleichende Analyse zweier Werke des Völsung-Nibelung-Zyklus: des Nibelungenlieds und der Völsunga saga. Es zeigt sich, dass der Zweck der gesprochenen Dialoge in diesen Werken über die bloße Vermittlung narrativer Inhalte hinausgeht. Tatsächlich können diese sprachlichen Austauschformen als Mittel zur Machtausübung durch exerzitive illokutionäre Akte wie Befehle, Autorisierungen und Bitten betrachtet werden. Diese Akte dienen dazu, Allianzen zu schmieden, Konflikte zu lösen, soziale Hierarchien auszuhandeln sowie Autorität zu legitimieren oder infrage zu stellen. Nach zwei kontextuellen Kapiteln, die die kulturellen, historischen, literarischen und stilistischen Merkmale jedes Werks untersuchen (Genre, Handlung, Themen, Autorschaft, Sprache und Stil), wendet sich die Studie den theoretischen Grundlagen der Sprechakttheorie zu. Sie verfolgt J.L. Austins wegweisende Vorlesungen, berücksichtigt John Searles Weiterentwicklungen und mündet in Marina Sbisàs Reformulierung von 1989 sowie ihrer Klassifikation illokutionärer Akte von 2009. Dieses theoretische Gerüst hebt die Rolle von verdictiven, kommissiven, behavioralen und insbesondere exerzitiven Äußerungen hervor, die zwischenmenschliche Rechte und Pflichten etablieren oder verändern. Methodisch werden drei zentrale Dialoge aus jedem Text für eine detaillierte illokutionäre Analyse ausgewählt: im Nibelungenlied die Gespräche zwischen Kriemhild und ihrer Mutter, zwischen Brunhild und Kriemhild sowie zwischen Kriemhild und Hagen; in der Völsunga saga die Dialoge zwischen Grimhild und Gudrun, Brynhild und Gudrun sowie König Atlis Forderung nach dem Schatz von Gunnar und Hogni. Jeder Dialog wird qualitativ hinsichtlich der exerzitiven Akte und deren Wechselwirkungen mit anderen illokutionären Kategorien untersucht. Die Analyse zeigt, dass beide Werke – trotz unterschiedlicher literarischer Traditionen und zeitlicher Kontexte – bemerkenswert ähnliche Strategien verbaler Handlungsmacht einsetzen, um politische Beziehungen zu strukturieren, Status zu festigen oder zu untergraben und die soziale Ordnung neu zu gestalten. Durch die Einbettung von Sbisàs Studie (2009) in einen literarisch-historischen Rahmen trägt diese Arbeit zur besseren Verständigung mittelalterlicher Erzähltechniken bei und erweitert die Sprechakttheorie durch ihre Anwendung auf performative Äußerungen in der epischen Literatur.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Tesi Furlani Barbara 883118.pdf

non disponibili

Dimensione 1.56 MB
Formato Adobe PDF
1.56 MB Adobe PDF

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/26204