Selbstständiges Sprachenlernen ist ein der Ziele des geplanten Bildungsgangs der SchülerInnen. Mit der Zunahme der technologischen Möglichkeiten stehen den Schülern immer mehr Materialien zur Verfügung, mit denen sie selbstständig arbeiten können, und die Bildungseinrichtungen bieten immer mehr Erfahrungen und Möglichkeiten für einen authentischen Umgang mit der Sprache. Ausgehend von all diesen Faktoren wurde während des Praktikums eine Analyse eingeleitet, bei der mit der Hilfe eines Fragebogens untersucht wurde, wie SchülerInnen der Sekundarstufe in ihrem Bewusstsein für Autonomie beim Sprachenlernen unterstützt werden können. Darüber hinaus enthält der Fragebogen auch Fragen, mit denen untersucht werden soll, ob sich die SchülerInnen in der Fremdsprache sicherer fühlen, wenn sie von einem Begleiter, d. h. dem Lehrer oder der Lehrerin, begleitet werden, oder wenn sie allein mit der Hilfe von Materialien und Ressourcen arbeiten. Die gesammelten Ergebnisse dienten als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Unterrichtsaktivität, die den Schülern und Schülerinnen im Klassenzimmer vorgeschlagen wurde und anhand derer sich zeigte, wie die Anwendung des kommunikativen Ansatzes Schülern helfen kann, die sich beim Sprachenlernen noch wenig selbständig fühlen.
L’autonomia dell’apprendimento linguistico è uno degli obiettivi del percorso scolastico degli studenti previsto al termine della scuola. Con l’aumento delle possibilità tecnologiche, gli studenti hanno a disposizione sempre più materiali con cui lavorare autonomamente e gli istituti scolastici propongono sempre più esperienze e possibilità di esposizione alla lingua in maniera autentica. Partendo da tutti questi fattori, si è iniziata un’analisi durante l’esperienza di tirocinio, in cui si è utilizzato un questionario per investigare come si possono aiutare gli studenti della secondaria nella consapevolezza dell’autonomia del loro apprendimento linguistico. Oltre a questo, nel questionario vengono presentate anche domande per analizzare se gli studenti si sentano più sicuri nella lingua straniera con la presenza di una guida, ovvero l’insegnante, oppure lavorando da soli con l’aiuto di materiali e risorse. I risultati raccolti sono stati uno spunto per la creazione di un’attività didattica proposta poi in classe agli studenti e attraverso cui si è visto come l’utilizzo dell’approccio comunicativo può essere d’aiuto agli studenti che si sentono ancora poco autonomi nell’apprendimento linguistico.
Autonomia dell’apprendimento linguistico: come guidare gli studenti verso l’apprendimento autonomo di una lingua straniera
FIOR, FRANCESCA
2024/2025
Abstract
Selbstständiges Sprachenlernen ist ein der Ziele des geplanten Bildungsgangs der SchülerInnen. Mit der Zunahme der technologischen Möglichkeiten stehen den Schülern immer mehr Materialien zur Verfügung, mit denen sie selbstständig arbeiten können, und die Bildungseinrichtungen bieten immer mehr Erfahrungen und Möglichkeiten für einen authentischen Umgang mit der Sprache. Ausgehend von all diesen Faktoren wurde während des Praktikums eine Analyse eingeleitet, bei der mit der Hilfe eines Fragebogens untersucht wurde, wie SchülerInnen der Sekundarstufe in ihrem Bewusstsein für Autonomie beim Sprachenlernen unterstützt werden können. Darüber hinaus enthält der Fragebogen auch Fragen, mit denen untersucht werden soll, ob sich die SchülerInnen in der Fremdsprache sicherer fühlen, wenn sie von einem Begleiter, d. h. dem Lehrer oder der Lehrerin, begleitet werden, oder wenn sie allein mit der Hilfe von Materialien und Ressourcen arbeiten. Die gesammelten Ergebnisse dienten als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Unterrichtsaktivität, die den Schülern und Schülerinnen im Klassenzimmer vorgeschlagen wurde und anhand derer sich zeigte, wie die Anwendung des kommunikativen Ansatzes Schülern helfen kann, die sich beim Sprachenlernen noch wenig selbständig fühlen.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Tesi magistrale_FIOR_883987.pdf
non disponibili
Dimensione
3.45 MB
Formato
Adobe PDF
|
3.45 MB | Adobe PDF |
I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.
https://hdl.handle.net/20.500.14247/25322