In diesem Beitrag, der sich mit der Interaktion im Fremdsprachenunterricht beschäftigt, wird untersucht, inwieweit seine Entwicklung im Rahmen des Unterrichts den Spracherwerb und die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz fördern kann. Zunächst werden die zunehmende Bedeutung der Interaktion beim Fremd- und Zweitsprachenlernen und die zahlreichen Theorien, die sich mit der Interaktion befassen, erläutert. Nachdem die möglichen individuellen und sozialen Faktoren untersucht werden, die für ihre Entwicklung entscheidend sein können, werden einige traditionelle Methoden illustriert, die Interaktion und Kommunikation in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen. Darüber hinaus konzentriert sich die Studie auf die Einführung der neuen Technologie und ihren folgenden Einfluss auf den Sprachunterricht, und weitere innovative Methoden werden analysiert, die die Interaktion durch die Technologie und der von ihnen angebotenen digitalen Anwendungen fördern. Zum Schluss wird ein konkretes Beispiel für den Einsatz der neuen Technologien und des kooperativen Lernens im Fremdsprachenunterricht vorgeschlagen, an dem drei Klassen einer Mittelschule teilgenommen haben. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Interaktion zwischen den Lernenden, unabhängig davon, dass sie durch traditionelle oder innovative interaktive Methoden gefördert wird, als ein zentrales Element für den Spracherwerb und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten erweist, die in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Gesellschaft immer wichtiger werden.

La ricerca presenta come oggetto di studio l’interazione in classe nelle lezioni di lingua e mira ad indagare quanto lo sviluppo della stessa all’interno della didattica delle classi possa promuovere l’apprendimento linguistico e lo sviluppo della competenza comunicativa. In primo luogo, viene spiegata l’importanza crescente dell’interazione nella didattica contemporanea e vengono illustrate alcune teorie alla base della stessa. In secondo luogo, dopo aver analizzato i potenziali fattori individuali e sociali che possono rivelarsi determinanti per il suo sviluppo, vengono presentati alcuni metodi tradizionali che pongono interazione e comunicazione al centro del processo di apprendimento. Il presente contributo si concentra poi sull’avvento delle nuove tecnologie e del loro conseguente influsso sulla didattica delle lingue e vengono analizzati ulteriori metodi, definiti innovativi, basati sull’interazione e sull’impiego didattico delle nuove tecnologie e delle applicazioni digitali offerte da esse. Infine, viene proposto un esempio pratico in ambito didattico di impiego delle nuove tecnologie e dell’apprendimento cooperativo per stimolare l’interazione fra studenti, che va a coinvolgere tre classi seconde di una scuola secondaria di primo grado. I risultati della ricerca si rilevano essere quelli sperati: l’interazione fra studenti — sia essa promossa attraverso metodi interattivi tradizionali o innovativi — si dimostra un elemento centrale per l’apprendimento delle lingue e per lo sviluppo delle abilità comunicative, divenute sempre più rilevanti in una società oramai sempre più globalizzata e interconnessa.

Die Interaktion im Fremdsprachenunterricht: Wie man sie durch traditionelle und innovative Methoden fördern kann

FINOTTO, GIOIA
2023/2024

Abstract

In diesem Beitrag, der sich mit der Interaktion im Fremdsprachenunterricht beschäftigt, wird untersucht, inwieweit seine Entwicklung im Rahmen des Unterrichts den Spracherwerb und die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz fördern kann. Zunächst werden die zunehmende Bedeutung der Interaktion beim Fremd- und Zweitsprachenlernen und die zahlreichen Theorien, die sich mit der Interaktion befassen, erläutert. Nachdem die möglichen individuellen und sozialen Faktoren untersucht werden, die für ihre Entwicklung entscheidend sein können, werden einige traditionelle Methoden illustriert, die Interaktion und Kommunikation in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen. Darüber hinaus konzentriert sich die Studie auf die Einführung der neuen Technologie und ihren folgenden Einfluss auf den Sprachunterricht, und weitere innovative Methoden werden analysiert, die die Interaktion durch die Technologie und der von ihnen angebotenen digitalen Anwendungen fördern. Zum Schluss wird ein konkretes Beispiel für den Einsatz der neuen Technologien und des kooperativen Lernens im Fremdsprachenunterricht vorgeschlagen, an dem drei Klassen einer Mittelschule teilgenommen haben. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Interaktion zwischen den Lernenden, unabhängig davon, dass sie durch traditionelle oder innovative interaktive Methoden gefördert wird, als ein zentrales Element für den Spracherwerb und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten erweist, die in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Gesellschaft immer wichtiger werden.
2023
La ricerca presenta come oggetto di studio l’interazione in classe nelle lezioni di lingua e mira ad indagare quanto lo sviluppo della stessa all’interno della didattica delle classi possa promuovere l’apprendimento linguistico e lo sviluppo della competenza comunicativa. In primo luogo, viene spiegata l’importanza crescente dell’interazione nella didattica contemporanea e vengono illustrate alcune teorie alla base della stessa. In secondo luogo, dopo aver analizzato i potenziali fattori individuali e sociali che possono rivelarsi determinanti per il suo sviluppo, vengono presentati alcuni metodi tradizionali che pongono interazione e comunicazione al centro del processo di apprendimento. Il presente contributo si concentra poi sull’avvento delle nuove tecnologie e del loro conseguente influsso sulla didattica delle lingue e vengono analizzati ulteriori metodi, definiti innovativi, basati sull’interazione e sull’impiego didattico delle nuove tecnologie e delle applicazioni digitali offerte da esse. Infine, viene proposto un esempio pratico in ambito didattico di impiego delle nuove tecnologie e dell’apprendimento cooperativo per stimolare l’interazione fra studenti, che va a coinvolgere tre classi seconde di una scuola secondaria di primo grado. I risultati della ricerca si rilevano essere quelli sperati: l’interazione fra studenti — sia essa promossa attraverso metodi interattivi tradizionali o innovativi — si dimostra un elemento centrale per l’apprendimento delle lingue e per lo sviluppo delle abilità comunicative, divenute sempre più rilevanti in una società oramai sempre più globalizzata e interconnessa.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
tesi magistrale Finotto Gioia 874930.pdf

accesso aperto

Dimensione 4.68 MB
Formato Adobe PDF
4.68 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/24462