Der Begriff der „Biopolitik“ wird in dieser Arbeit analysiert, insbesondere in Bezug auf drei Romane von Erich Maria Remarque: „Der Funke Leben“ (1952), „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ (1954) und „Die Nacht von Lissabon“ (1962). Der Autor publiziert diese Romanen in der Nachkriegszeit, in einer Zeit, in der das dritte Reich literarisch noch nicht thematisiert wird. Remarque versucht mit seinen Romanen, dieses Schweigen zu brechen und gleichermaßen die Macht und die Erbarmungslosigkeit des Nationalsozialismus zu kritisieren. Durch die Erzählung der Schicksale seiner Protagonisten, die in diesem Fall Häftlinge, Landser oder Exilanten sind, will der Autor seine Leser auf eine souveräne Macht, die über Freiheit und Gefangenschaft, Leben und Tod, Identität und Anonymität entscheiden konnte, aufmerksam machen.
Literatur und Biopolitik in Erich Maria Remarques Romanen der 1950er und 1960er Jahre
Bassan, Nadia
2019/2020
Abstract
Der Begriff der „Biopolitik“ wird in dieser Arbeit analysiert, insbesondere in Bezug auf drei Romane von Erich Maria Remarque: „Der Funke Leben“ (1952), „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ (1954) und „Die Nacht von Lissabon“ (1962). Der Autor publiziert diese Romanen in der Nachkriegszeit, in einer Zeit, in der das dritte Reich literarisch noch nicht thematisiert wird. Remarque versucht mit seinen Romanen, dieses Schweigen zu brechen und gleichermaßen die Macht und die Erbarmungslosigkeit des Nationalsozialismus zu kritisieren. Durch die Erzählung der Schicksale seiner Protagonisten, die in diesem Fall Häftlinge, Landser oder Exilanten sind, will der Autor seine Leser auf eine souveräne Macht, die über Freiheit und Gefangenschaft, Leben und Tod, Identität und Anonymität entscheiden konnte, aufmerksam machen.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
841688-1224471.pdf
accesso aperto
Tipologia:
Altro materiale allegato
Dimensione
715.77 kB
Formato
Adobe PDF
|
715.77 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.
https://hdl.handle.net/20.500.14247/22862