In dieser Arbeit geht es um die mittelniederdeutsche Dichtung 'Flos unde Blankflos', die von vier Handschriften und einem Fragment überliefert ist. Die Handschriften und das Fragment werden unter dem inhaltlichen und dem sprachlichen Gesichtspunkt analysiert, um die Fragen über die Tradition dieser Fassung zu erklären. Außerdem wird auch der Überlieferungskontext jeder Handschrift beschrieben, um zu vermuten, von wem und für wen diese Texte kopiert wurden.

Flos unde Blankflos: Untersuchung über Herkunft und Verbreitung durch einen sprachlichen und inhaltlichen Vergleich der Handschriften

Artuso, Sara
2013/2014

Abstract

In dieser Arbeit geht es um die mittelniederdeutsche Dichtung 'Flos unde Blankflos', die von vier Handschriften und einem Fragment überliefert ist. Die Handschriften und das Fragment werden unter dem inhaltlichen und dem sprachlichen Gesichtspunkt analysiert, um die Fragen über die Tradition dieser Fassung zu erklären. Außerdem wird auch der Überlieferungskontext jeder Handschrift beschrieben, um zu vermuten, von wem und für wen diese Texte kopiert wurden.
2013-06-24
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
820607-1173728.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 7.17 MB
Formato Adobe PDF
7.17 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/2137