Die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs verschwundene und lange strittige Figur des Ostjuden wird in dieser Masterarbeit durch die Werke von deutschen Autoren jüdischer Herkunft analysiert: Heinrich Heine, Joseph Roth, Alfred Döblin, Martin Buber und Arnold Zweig. Im Mittelpunkt des Diskurses stehen nicht nur die sozial-kulturellen Eigenschaften und die Ereignisse, die die Lebensbedingungen und die Geschichte der Ostjuden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert charakterisiert haben, sondern auch die verschiedenen Textgattungen, insbesondere der Reisebericht und der Roman, die die Vielseitigkeit dieser Figur vermittelt haben.

DIE FIGUR DES OSTJUDEN IN DEN WERKEN VON DEUTSCHEN AUTOREN JUEDISCHER HERKUNFT IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT

Giacomuni, Nicole
2016/2017

Abstract

Die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs verschwundene und lange strittige Figur des Ostjuden wird in dieser Masterarbeit durch die Werke von deutschen Autoren jüdischer Herkunft analysiert: Heinrich Heine, Joseph Roth, Alfred Döblin, Martin Buber und Arnold Zweig. Im Mittelpunkt des Diskurses stehen nicht nur die sozial-kulturellen Eigenschaften und die Ereignisse, die die Lebensbedingungen und die Geschichte der Ostjuden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert charakterisiert haben, sondern auch die verschiedenen Textgattungen, insbesondere der Reisebericht und der Roman, die die Vielseitigkeit dieser Figur vermittelt haben.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
819189-1192482.pdf

non disponibili

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 2.61 MB
Formato Adobe PDF
2.61 MB Adobe PDF

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/18391