Ziel dieser Masterarbeit ist es, das sowohl theoretische als auch praktische Potenzial des Märchens als authentisches Unterrichtsmaterial zur Unterstützung des Erwerbs von Italienisch als Zweitsprache darzustellen. Im ersten Kapitel werden die Merkmale des Märchens vorgestellt, wie auch seine erzieherische Funktion und seine Rolle als wichtiges Mittel für die Entwicklung der emotionalen Sphäre des Individuums, das durch das Märchen die umgebende Welt mit ihren Werten und Traditionen erfahren kann. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Ansätze, die im Sprachunterricht verwendet werden können, analysiert, insbesondere der kommunikative und der humanistisch-affektive Ansatz, die in der praktischen Phase zur Anwendung kommen. Darüber hinaus wird die Figur des Lehrers als Verantwortlicher für die Schaffung eines positiven Klassenklimas diskutiert, das die Motivation für den Zweitsprachenerwerb fördert. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die praktische Realisierung des Vorschlags gelegt: Es werden die Merkmale des authentischen Materials und die notwendigen Schritte für dessen Vermittlung im Rahmen einer erfolgreichen Lerneinheit erläutert. Zur Veranschaulichung des theoretischen Teils wird im vierten Kapitel ein praktisches Beispiel für die Didaktisierung eines Märchens vorgestellt, das im Rahmen eines Sommerkurses für eine Gruppe von ausländischen Schülern im vorpubertären Alter, die ihre Italienischkenntnisse verbessern wollten, präsentiert wurde.

Fiabe e apprendimento linguistico: una proposta operativa per l'italiano L2

Regazzo, Martina
2023/2024

Abstract

Ziel dieser Masterarbeit ist es, das sowohl theoretische als auch praktische Potenzial des Märchens als authentisches Unterrichtsmaterial zur Unterstützung des Erwerbs von Italienisch als Zweitsprache darzustellen. Im ersten Kapitel werden die Merkmale des Märchens vorgestellt, wie auch seine erzieherische Funktion und seine Rolle als wichtiges Mittel für die Entwicklung der emotionalen Sphäre des Individuums, das durch das Märchen die umgebende Welt mit ihren Werten und Traditionen erfahren kann. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Ansätze, die im Sprachunterricht verwendet werden können, analysiert, insbesondere der kommunikative und der humanistisch-affektive Ansatz, die in der praktischen Phase zur Anwendung kommen. Darüber hinaus wird die Figur des Lehrers als Verantwortlicher für die Schaffung eines positiven Klassenklimas diskutiert, das die Motivation für den Zweitsprachenerwerb fördert. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die praktische Realisierung des Vorschlags gelegt: Es werden die Merkmale des authentischen Materials und die notwendigen Schritte für dessen Vermittlung im Rahmen einer erfolgreichen Lerneinheit erläutert. Zur Veranschaulichung des theoretischen Teils wird im vierten Kapitel ein praktisches Beispiel für die Didaktisierung eines Märchens vorgestellt, das im Rahmen eines Sommerkurses für eine Gruppe von ausländischen Schülern im vorpubertären Alter, die ihre Italienischkenntnisse verbessern wollten, präsentiert wurde.
2023-07-19
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
868074-1274453.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 1.35 MB
Formato Adobe PDF
1.35 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/15014