In der vorliegenden Arbeit wird die Syntax-Semantik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel von drei eingebetteten Satztypen des gesprochenen Deutsch mit nicht-kanonischer V2-Wortstellung (weil-, dass- und Relativsätzen) untersucht. Solche Strukturen werden in normativen Ansätzen als „abweichende“ Fälle identifiziert oder mit besonderen semantisch-pragmatischen Werten assoziiert, die sich in mehr oder weniger relevanter Weise von den entsprechenden VL-Varianten unterscheiden. Ich werde durch eine empirisch-experimentelle Studie zeigen, dass die syntaktische Stellung des finiten Verbs in solchen Kontexten (d.h. die VL- und die V2-Option in Nebensätzen) unterschiedliche semantisch-pragmatische Interpretationen bestimmt. Das „nicht-kanonische“ Phänomen der V2-Einbettung wird in dieser Arbeit weder mit einem allgemeinen Prinzip der pragmatischen Sprachökonomie (d.h. der Symmetrisierung der Struktur) noch mit gelegentlichen Abweichungen in der grammatischen Kompetenz der Sprecher assoziiert. Die Idee ist, dass es eine Restrukturierung der CP-Ebene impliziert: Insbesondere ist die Annahme plausibel, dass, im Licht der empirischen Daten zur syntaktischen Distribution bzw. zur Semantik/Pragmatik und zur Prosodie, die solche Konstruktionen charakterisieren, der Komplementiererbereich eine spezifische Position enthält, die den semantischen und pragmatischen Wert der V2-Wortstellung in solchen Instanzen enkodiert.

Nicht-Kanonizität im Standard. Drei Nebensatztypen mit V2-Wortstellung im gesprochenen Deutsch

Catasso, Nicholas
2012/2013

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird die Syntax-Semantik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel von drei eingebetteten Satztypen des gesprochenen Deutsch mit nicht-kanonischer V2-Wortstellung (weil-, dass- und Relativsätzen) untersucht. Solche Strukturen werden in normativen Ansätzen als „abweichende“ Fälle identifiziert oder mit besonderen semantisch-pragmatischen Werten assoziiert, die sich in mehr oder weniger relevanter Weise von den entsprechenden VL-Varianten unterscheiden. Ich werde durch eine empirisch-experimentelle Studie zeigen, dass die syntaktische Stellung des finiten Verbs in solchen Kontexten (d.h. die VL- und die V2-Option in Nebensätzen) unterschiedliche semantisch-pragmatische Interpretationen bestimmt. Das „nicht-kanonische“ Phänomen der V2-Einbettung wird in dieser Arbeit weder mit einem allgemeinen Prinzip der pragmatischen Sprachökonomie (d.h. der Symmetrisierung der Struktur) noch mit gelegentlichen Abweichungen in der grammatischen Kompetenz der Sprecher assoziiert. Die Idee ist, dass es eine Restrukturierung der CP-Ebene impliziert: Insbesondere ist die Annahme plausibel, dass, im Licht der empirischen Daten zur syntaktischen Distribution bzw. zur Semantik/Pragmatik und zur Prosodie, die solche Konstruktionen charakterisieren, der Komplementiererbereich eine spezifische Position enthält, die den semantischen und pragmatischen Wert der V2-Wortstellung in solchen Instanzen enkodiert.
2012-10-25
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
815329-1165020.pdf

accesso aperto

Tipologia: Altro materiale allegato
Dimensione 2.17 MB
Formato Adobe PDF
2.17 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in UNITESI sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14247/1090